Logo Bad Tölz
Gabriel von Seidl in Bad TölzGabriel von Seidl in Bad Tölz
Bauten außerhalb der Marktstraße

badeteil bis zum blomberghaus


Seidl weilte mit seiner Familie in den Jahren 1895-1901 zur Sommerfrische in der Villa Oswald, Arzbacher Str. 10, einem Anwesen im ländlichen Stil, das sicher auch eine Prägung bei Seidl hinterließ. So findet sich das Spaliergitter an diesem Haus noch oft bei seinen Neubauten im Tölzer Land und nicht zuletzt an seiner eigenen Villa.

Gabriel von Seidl in Bad Tölz

seidlvilla

Von der Isar über den Weg „Am Stein“ und den Isarleitenweg
oberhalb des Zentralparkhauses gehen wir den „Gabriel von Seidl Weg“ nach Süden. Am Ende erinnert ein Feldkreuz an den berühmten Architekten. Vom südlichen Ende des Parkplatzes P1 sehen wir nach Südwest auf den Doppelgiebel der Seidlvilla.
Wenn uns im Sommer die Vegetation die Sicht versperrt, wendet man sich am Feldkreuz nach links Richtung Isar, überquert die Fußgängerbrücke, hält sich rechts, geht unter der Brücke der Bundesstraße durch, um gleich wieder nach der Unterführung oben angelangt nach rechts abzubiegen und dem Fußweg nach Westen zu folgen. In Kürze sind die beiden Giebel des Seidlgebäudes zu erkennen. Die Gestaltung der Giebel und deren Verbretterung sind Anlehnungen an heimische Motive, wie sie in Seidls Handzeichnungen erscheinen. Das Haus wurde 1902 erbaut und 1941 von der Familie Seidl verkauft.

 

„Von meinem Haus aus aber, vom Fenster meines Arbeitsraumes will ich das Stadtbild sehen, ich bin doch Architekt.“ (Zitat Gabriel von Seidl)

Gabriel von Seidl in Bad Tölz

villa thorstein

Im Jahr 1903 nach einem Entwurf von Gabriel von Seidl erbaut. Das typische Mansarddach, der rundbogige Eingang und die Ecklisenen weisen das Gebäude als echte Seidlplanung aus. Nebenbei gelingt es Seidl bei dem Bau den Steherker und das gegenüberliegende Rundtürmchen wunderbar in den Baukörper zu integrieren.

Gabriel von Seidl in Bad Tölz

villa mignon

Typisch Seidl: Der Rundbogen- Eingang, die Untergliederung
der Fassade und die Rahmungen der Fenster geben einen Hinweis auf seidlschen Einfluss, selbst wenn der Plan nicht von ihm gezeichnet wurde. Nicht zuletzt das Walmdach führt in die Richtung zu dem berühmten Baumeister.

Gabriel von Seidl in Bad Tölz

Kurhaus

Das Kurhaus war Gabriel von Seidls letzte Planung für Bad
Tölz. Doch bereits den Baubeginn konnte er nicht mehr
miterleben. Nach dem Tode Gabriels (April 1913) übernahm
sein Bruder Emanuel die Umsetzung bis zur Fertigstellung
des Kurhauses im Juni 1914.

Gabriel von Seidl in Bad Tölz

blomberghaus

Bad Tölz wurde 1907 von Stadtbaumeister Peter Freisl unter Einfluss von Gabriel von Seidl geplant und umgesetzt. Nichts liegt näher, als dass der naturverbundene Architekt den Stadtbaumeister bei der Planung der Berghütte im „Heimatstil“ unterstützte.